Digitalisierung: Werkzeug für Teilhabe, nicht Selbstzweck
Ob Terminvereinbarung im Bürgeramt, digitale Bildungsangebote oder schnelle Internetverbindungen im Homeoffice – Digitalisierung betrifft längst unseren Alltag. Doch im Rhein-Sieg-Kreis hängt der Fortschritt oft vom Wohnort ab. Gerade im ländlichen Raum sind Netze zu schwach, Prozesse zu langsam und Lösungen zu wenig nutzerfreundlich. Ich will das ändern.
Digitalisierung ist keine Technikfrage allein – sie ist Teil moderner Daseinsvorsorge. Als SPD-Landratskandidatin will ich dafür sorgen, dass alle Bürgerinnen und Bürger gleichberechtigt teilhaben können – unabhängig von Alter, Wohnort oder Einkommen. Denn digitale Gerechtigkeit ist soziale Gerechtigkeit.
„Wer heute keinen Termin beim Verkehrsamt bekommt, weiß: Digitalisierung im Rhein-Sieg-Kreis darf kein Zufallsprinzip bleiben. Ich will, dass digitale Teilhabe für alle zur Selbstverständlichkeit wird.“
Der Rhein-Sieg-Kreis braucht:
- flächendeckendes Glasfaser und stabiles Mobilfunknetz, auch in den letzten Winkeln;
 - eine bürgerfreundliche, digitale Verwaltung, die schnell, barrierefrei und nachvollziehbar funktioniert;
 - digitale Bildungs- und Weiterbildungsangebote, auch für Ältere, Berufstätige oder Menschen mit Sprachbarrieren;
 - Sicherheitsstandards und Datenschutz auf Augenhöhe mit den Menschen – transparent und vertrauenswürdig;
 - und eine konsequente Digitalisierung von Verwaltung, Gesundheit und Mobilität – mit konkretem Nutzen für die Menschen.
 
Digitale Teilhabe darf kein Privileg sein. Ich will, dass auch Seniorinnen unkompliziert Anträge stellen können, dass Familien unkompliziert Kitaplätze online beantragen können und dass Gründerinnen und Ehrenamtliche nicht von Formularchaos ausgebremst werden.Dazu gehört auch: Der Rhein-Sieg-Kreis muss als digitale Organisation denken lernen – mit agilem Arbeiten, Open-Source-Lösungen und mutigen Pilotprojekten. Andere Landkreise zeigen längst, wie es geht. Ich will, dass wir aufholen – und dort vorne mitspielen, wo Lebensqualität durch digitale Lösungen verbessert werden kann.